Montag, 8. Oktober 2007

Wo bin ich denn eigentlich?

Lange war es ja garnicht sicher, ob überhaupt und vor allem wo, aber vor einigen Wochen habe ich dann die Zusage von der Arbeitsgruppe der Facultad de Ciencias Forestales de la Universidad de Chile bekommen. Ok, Santiago war mir ein Begriff - zwar hätte ich nicht blind mit dem Finger Santiago auf einer Weltkarte gefunden, aber wo bitte liegt Punta Arenas, wo ich in Patagonien landen soll, oder Monte Alto, wo ich ca. 7 Wochen meines Auslandsaufenthalts in Wäldern und Wiesen verbringen werde?
Gott sei Dank gibt GoogleEarth Aufschluss darüber :-) Also auf dem Bild sehen wir Südamerika. Mit etwas geographischen Vorwissen können wir direkt Chile an der Westküste Südamerikas erkennen. Das Land grenzt im Westen und Süden an den Pazifischen Ozean, im Norden an Peru, im Nordosten an Bolivien und im Osten an Argentinien. Daneben zählen zum Staatsgebiet u.a. die im Pazifik gelegene Osterinsel und die Juan-Fernández-Inseln (einschließlich der Robinson-Crusoe-Insel). Ferner beansprucht Chile einen Teil der Antarktis.

Chile ist ein Land, das sich auf dem südamerikanischen Kontinent über 4300 Kilometer in Nord-Süd-Richtung entlang der Anden und des Pazifischen Ozeans erstreckt (zählt man den antarktischen Teil hinzu, ca. 8000 km), aber durchschnittlich nur ca. 180 Kilometer breit ist. Die engste Stelle beträgt im kontinentalen Chile (ohne Antarktis) 90 km, die breiteste Stelle etwa 240 km. Die Längenausdehnung Chiles entspricht auf Europa und Afrika übertragen in etwa der Entfernung zwischen der Mitte Dänemarks und der Sahara. Aufgrund der langen Nord-Süd-Ausdehnung über mehr als 39 Breitengrade, aber auch der beträchtlichen Höhenunterschiede in West-Ost-Richtung weist Chile eine große Vielfalt an Klima- und Vegetationszonen auf.
Auf dem zweiten Bild sehen wir die XII. Región de Magallanes y de la Antártica Chilena. Die Gebiete, die durch die gelben Grenzlinien östlich abgetrennt sind, gehören zu Argentinien. Ebenfalls erkennt man die berühmte Magellan-Straße, die Feuerland v-förmig vom Festland abtrennt und einen wichtigen Schifffahrtsweg darstellt. Mit dem Pin ist die Gegend Monte Alto gekennzeichnet, in der die Untersuchungen zur meiner Diplomarbeit stattfinden werden.

Nun zoomen wir wieder ein deutliches Stück näher an Monte Alto und sehen irgendwann unter den Koordinaten 52°03'03.14" S, 71°53'40,93" W das Gelände eines Sägewerks, auf dem die Arbeitsgruppe der chilenischen Forstfakultät und ich natürlich ca. 13.600km von Münster entfernt untergebracht sein werden. Genauer gesagt, werde ich im zweiten Haus von rechts wohnen.

Muss mir noch unbedingt eine Angel besorgen! Der Río Rubens, der nur ein paar Kilometer westlich des Sägewerks entfernt fließt, lädt sicherlich zum Angeln ein :-) Hasta luego... raimundo.

2 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Das geht ja gleich gut los. Nen halber Erdkunde-Aufsatz gleich zum Anfang. Wollen wir das alles wissen. Na klar! Jedes kleinste Detail. Ich zum Chile-Lexikon noch Ivan Zamarano beitragen, der warscheinlich berühmteste Fussballspieler Chiles und Marcello Rios, ehemalige Nr. 1 der Tennis-Weltrangliste.

Ciao J

Anonym hat gesagt…

Ja sehr hübsch! Und dann auch noch gleich ne repräsentative Umfrage zur Mobilität von Studenten angeflanscht. ;-) also alles in allem ne feine sache, will ich meinen! Freu mich auf deine Fotos und wünsch dir eine unvergessliche Zeit,,, Pura Vida! ach nee... falscher Breitengrad :-)

bis denne,
bene